Accessibility Check
Ist Ihre Website barrierefrei?
Ab dem 28. Juni 2025 müssen bestimmte Webseiten vollständig barrierefrei zugänglich sein, sodass alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, uneingeschränkten Zugang zu Ihren Inhalten haben. Mit unserem Accessibility Check prüfen wir, ob Ihre Website den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entspricht und welche Barrieren aktuell bestehen.




Wer ist ab Juni 2025 vom BSFG betroffen?
Ab 28. Juni 2025 müssen alle Betreiber von Online-Shops, die ihre Produkte und Dienstleistungen an Endverbraucher (B2C) anbieten, ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Dies betrifft sowohl den Verkauf von Waren als auch Dienstleistungen, die über Online-Plattformen angeboten und auf individuelle Anfrage eines Verbrauchers elektronisch erbracht werden. Daher ist es entscheidend, die Barrierefreiheit Ihrer Website überprüfen zu lassen und zu optimieren.
B2B-Online-Shops sind in der Regel von diesen Verpflichtungen ausgenommen, sofern sie eindeutig als B2B-Plattform erkennbar sind und bestimmte Kriterien erfüllen, wie weniger als zehn Beschäftigte und einen Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro.
Websites, die ausschließlich Informationen bereitstellen und keine Vertragsabschlüsse ermöglichen, unterliegen voraussichtlich ebenfalls nicht den neuen Regelungen.
Prüfen Sie, ob Sie zum BFSG Check verpflichtet sind:
Vorteile des Accessibility Checks
Die Untersuchung der Webseite ist ein essentieller Schritt, um anschließend gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Unser Accessibility Check bietet Ihnen eine umfassende Analyse Ihrer Website, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt werden.
Im Gegensatz zum Widget, das bestimmte Funktionen verbessert, liefert ein Check maßgeschneiderte Empfehlungen und langfristige Lösungen. Dies hilft, grundlegende Probleme zu identifizieren und zu beheben, wodurch die Nutzererfahrung für alle verbessert wird.
Zum Teil bedarf es nur weniger Anpassungen, um eine Webseite regelkonform zu verbessern. Dies ist gerade dann der Fall, wenn Sie Standard-CMS Systeme nutzen. Wiederkehrende Fehler müssen oft nur an einer Stelle behoben werden.

Umfassende Analyse
Ein Check bewertet die Website auf Barrierefreiheit nach den offiziellen Richtlinien des WCAG.
Individuelle Anpassungen
Ein Check liefert maßgeschneiderte Empfehlungen, die spezifisch auf Ihre Website und deren Nutzer zugeschnitten sind.
Langfristige Lösungen
Ein Check bildet die Grundlage für ein maßgeschneidertes Angebot für die Optimierung der gefundenen Barrieren.
Ein Accessibility Check ist daher eine ganzheitliche und nachhaltige Lösung, um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu gewährleisten.
Barrierefreiheit mit dem Accessibility Widget
Das Accessibility Widget sorgt dafür, dass Ihre Website für alle Nutzer zugänglich wird. Mit mehr als 32 praktischen Funktionen, wie Sprachsteuerung, anpassbaren Kontrasten und Vorlesefunktionen, unterstützt es Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen beim Surfen. Nutzer können gezielt Profile für spezielle Bedürfnisse wie Sehbehinderung oder Legasthenie auswählen, woraufhin das Widget die Einstellungen automatisch anpasst. Dank KI-Technologie läuft die Anpassung im Hintergrund ab, ohne die Leistung Ihrer Website zu beeinträchtigen, und erfüllt wichtige WCAG-Vorgaben. So bieten Sie ein barrierefreies und inklusives Erlebnis, das Ihre Website für alle Besucher zugänglich und einladend macht.

4 Gründe, warum digitale Barrierefreiheit entscheidend ist
Größere Reichweite
Eine barrierefreie Website eröffnet den Zugang zu einem breiteren Nutzerkreis, einschließlich Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen, die durch Einschränkungen betroffen sind.
Rechtliche Absicherung
Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur digitalen Barrierefreiheit. Setzen Sie bereits jetzt die notwendigen Maßnahmen um, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
Verbesserte Benutzererfahrung
Indem Sie Ihre Website benutzerfreundlicher gestalten, erhöhen Sie die Verweildauer und schaffen eine intuitivere Navigation. Dies wirkt sich positiv auf Ihre Suchmaschinenplatzierungen aus.
Gesellschaftliche Verantwortung
Digitale Barrierefreiheit zeigt Ihr Engagement für Inklusion und schafft eine faire und zugängliche Online-Welt für alle Nutzer.
Ablauf des Accessibility Checks
Gezielte Auswahl der zu prüfenden Seiten für eine effiziente Analyse:
Aufgrund der umfangreichen Anzahl von bis zu 86 Prüfschritten pro Seite ist es nicht möglich, alle Seiten einer Website in den Prüfprozess einzubeziehen. Daher nehmen wir eine sorgfältige und gezielte Auswahl der Seiten vor, die einer detaillierten Überprüfung unterzogen werden.
Neben der Startseite prüfen wir auch typische Inhaltsseiten, Formularseiten, Seiten mit Datentabellen oder speziellen Funktionalitäten sowie Bestellvorgänge. Besonders interessant sind für uns häufig besuchte Seiten und Seiten mit hohen Absprungraten.
Prüfung von wiederkehrenden Elementen und vollständigen Prozessen:
Wiederkehrende Elemente und Seitenbereiche testen wir in der Regel nur einmal. Formulare und Prozesse, wie beispielsweise einen Bestellvorgang, prüfen wir hingegen vollständig.
Erstellung eines Maßnahmenkatalogs:
Sie erhalten einen umfassenden Bericht, der alle identifizierten Barrieren auflistet und konkrete Vorschläge enthält, wie Sie diese gezielt beheben können.
Individuelle Besprechung zur Beantwortung Ihrer Fragen zum Audit:
Wir vereinbaren mit Ihnen ein Termin, in dem wir ihnen Ihre Fragen zum Audit beantworten.
Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen – Individuelles Angebot auf Anfrage:
Auf Wunsch können wir Ihr IT-Team bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen oder die Umsetzung vollständig übernehmen.
Empfehlung für eine maximale Barriererfreiheit
Unser Accessibility Komplettpaket
Integration des Accessibility Widgets
Durch verschiedene Funktionen wie automatische Barrierefrieheitsanpassungen und Sprach- und Texteingabe erhöhen Sie die Zugänglichkeit Ihrer Website und schaffen eine inklusivere Nutzererfahrung für alle.
Durchführung des Accessibility Checks
Eine umfassende Analyse inklusive maßgeschneiderte Empfehlungen ermöglicht, schnell und effektiv Anpassungen vorzunehmen zu können, um Barrieren auf Ihrer Website zu beseitigen.
Langfristige Optimierung für Barrierefreiheit
Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung dieser Optimierungen und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot für die gezielte Verbesserung der Barrierefreiheit auf Ihrer Website.
Kostenlos und unverbindlich
Ihre Ansprechpartner
Antonia Hertlein
Teamlead SEO
Frank Schöler
Frontend-Entwickler
Henriett Bader
Graphic Designer
Barrierefreiheit im Web – Das unverzichtbare
Whitepaper für die digitale Zukunft
- Einführung in das Thema Barrierefreiheit
- Ausführliche Erklärung aller wichtigen Optimierungspunkte
- Inkl. praktischer Checkliste!
FAQ
Was ist ein Accessibility Audit und warum ist er wichtig?
Ein Accessibility Audit ist eine umfassende Überprüfung einer Website oder Anwendung, um sicherzustellen, dass sie für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich ist. Er ist wichtig, weil er hilft, Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen, die die Nutzung erschweren könnten. Dies verbessert die Nutzererfahrung, erhöht die Reichweite und stellt sicher, dass gesetzliche Anforderungen, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), erfüllt werden.
Welche Seiten werden bei einem Accessibility Audit geprüft?
Bei einem Accessibility Audit werden verschiedene Seiten einer Website geprüft, darunter die Startseite, typische Inhaltsseiten, Formularseiten, Seiten mit Datentabellen oder speziellen Funktionalitäten sowie Bestellvorgänge. Besonders interessant sind häufig besuchte Seiten und Seiten mit hohen Absprungraten, da hier die Optimierung der Barrierefreiheit besonders wichtig ist.
Was beinhaltet der Maßnahmenkatalog, den man nach einem Accessibility Audit erhält?
Der Maßnahmenkatalog, den man nach einem Accessibility Audit erhält, ist ein umfassender Bericht, der alle identifizierten Barrieren auflistet. Er enthält konkrete Vorschläge und Handlungsempfehlungen, wie diese Barrieren gezielt beseitigt werden können. Dies hilft dabei, die Website oder Anwendung benutzerfreundlicher und zugänglicher zu gestalten.
Was passiert, wenn ich meiner Pflicht zu einem barrierefreien Online-Auftritt nicht nachkomme?
Wenn eine Marktüberwachungsbehörde feststellt, dass Ihr Online-Auftritt nicht barrierefrei ist, werden Sie zunächst aufgefordert, die Barrierefreiheit (wieder-) herzustellen. Ignorieren Sie mehrere dieser Aufforderungen, kann die Behörde die Einstellung Ihres elektronischen Geschäftsverkehrs bis zur Erfüllung anordnen.
Zusätzlich können Bußgelder in Höhe von mehreren tausend Euro verhängt werden.
Damm 17,
38100 Braunschweig